Keine große Sache?

Sonne setzt Ihre Haut dem
Risiko der Ausbildung einer
Aktinischen Keratose aus.

Um mehr über die aktinische Keratose
zu erfahren, folgen Sie diesem Sonnenstrahl.

ABROLLEN

Was ist eine
aktinische Keratose?

Aktinische Keratose, auch solare Keratose oder Licht-Keratose genannt, ist ein chronisch präkanzeröser Zustand der Haut in Verbindung mit einer übermäßigen Sonnenexposition. Die UV-Strahlen der Sonne verursachen eine Schädigung der Hautoberfläche, insbesondere der DNA der Keratinozyten. Diese Schädigung kann Mutationen in der DNA dieser Zellen auslösen und u. U. zu einer unkontrollierten Vermehrung von abnormalen Zellen führen, die die Ausbildung einer aktinischen Keratose verursachen.

Diese Hautveränderungen ähneln den Zellveränderungen, die bei einem invasiven Plattenepithelkarzinom (Nichtmelanom-Hautkrebs) beobachtet werden. Aus diesem Grund kann die aktinische Keratose als ein Frühstadium des Plattenepithelkarzinoms in situ bezeichnet werden. (1)

Die aktinische Keratose tritt vor allem an Stellen auf, die besonders häufig dem Sonnenlicht ausgesetzt waren, Vornehmlich sind dies die unbehaarte Kopfhaut, Gesicht, Ohren und Unterarme. (2)

Alter und Geschlecht sind zwei begünstigende
Faktoren, da die aktinischer Keratose hauptsächlich
bei Menschen in Ihrer zweiten Lebenshälfte
und häufiger bei Männern auftritt. (2)

Die Sonne gilt als ursächlicher Faktor für Läsionen durch eine aktinische Keratose. Menschen, die sich berufsbedingt oder in der Freizeit viel im Freien aufhalten, haben ein höheres Risiko für aktinische Keratose. (2)

Eine in Österreich durchgeführte Studie ergab, ast jede drei Person über 60 von aktinischer Keratose betroffen ist (und 1 von 2 Personen über 70).(3)

INFORMATION

Die aktinische Keratose tritt vor allem in sonnigen Ländern auf :
In Australien Sind etwa Die Hälfte aller Personen über 40 kaukasischer Herkunft betroffen. (4)

Deutlich erkennbare Läsionen... Und auch verdeckte Schäden!

Diese Läsionen treten selten isoliert auf. Sie neigen vielmehr dazu, in den sonnengeschädigten Hautbereichen zusammen mit anderen, unsichtbaren Läsionen zu erscheinen. Zusammen bilden diese Läsionen eine sogenannte Feldkanzerisierung aus der sich ein Nichtmelanom-Hautkrebs entwickeln kann. Wenn das geschieht, kommt es in der Regel zur Ausbildung eines Plattenepithelkarzinoms oder, etwas seltener, eines Basalzellkarzinoms.

Außerdem gelten Läsionen in Verbindung mit aktinischen Keratosen in der Regel als Vorstufe eines Carcinoma in situ,
hier nicht invasiv. (6-7)

Nur sichtbare Läsionen
Nur sichtbare Läsionen
Sichtbare und nicht sichtbare Läsionen
Sichtbare und nicht sichtbare Läsionen
Bewegen Sie den Regler um
alle Läsionen anzuzeigen

GRAD I*

Frühstadium des Plattenepithelkarzinoms in situ des Typs
AK I (milde aktinische Keratose)

*Gemäß dem histologischen Klassifikationssystem nach Röwert-Huber (1)

GRAD II*

Frühstadium des Plattenepithelkarzinoms in situ des Typs
AK II (fortgeschrittene aktinische Keratose)

*Gemäß dem histologischen Klassifikationssystem nach Röwert-Huber (1)

GRADE III*

Frühstadium des Plattenepithelkarzinoms in situ des Typs
AK III (schwere aktinische Keratose)

*Gemäß dem histologischen Klassifikationssystem nach Röwert-Huber (1)

Invasives
Plattenepithelkarzinom

Invasives
Plattenepithelkarzinom

Bezeichnungen einblenden
Zelldysplasien
Epidermis
(Oberhaut)
Dermis
(Lederhaut)
Blutgefäße
Hypodermis
(Unterhaut)

Wenn sich die aktinische Keratose zu einem invasiven Plattenepithelkarzinom entwickelt

Es besteht ein, wenn auch ein geringes, Risiko, dass sich die aktinische Keratose zu einem invasiven Plattenepithelkarzinom entwickelt (Nichtmelanom-Hautkrebs).

Aktinische Keratosen sind die Ursache für 65 % aller invasiven Plattenepithelkarzinome. Das Risiko kann durch die Behandlung aller Läsionen in Verbindung mit einer aktinischen Keratose erheblich verringert werden.(8)

Beispiel für Läsionen
Beispiel für Läsionen
Beispiel für Läsionen
Beispiel für Läsionen
Eine milde aktinische Keratose kann sich direkt zu einem invasiven Plattenepithelkarzinom oder zu einer schweren aktinischen Keratose entwickeln.(8)
Es ist nicht vorhersehbar, welche Läsionen sich in Verbindung mit einer aktinische Keratose zu einem Krebs entwickeln : Daher wird empfohlen, alle Läsionen zu behandeln.(9-10)

Die Abbildungen dienen nur der Illustration.

Hinweis: Einige Läsionen sind mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen. Es gibt keine eindeutig nachgewiesene Korrelation zwischen sichtbaren Läsionen und dem, was unter der Haut geschieht.

Grad I
Grad II
Grad III
Invasives Karzinom

Das Licht der
Sonne
hat durchaus seine Vorteile.

Sonnenlicht hat positive Auswirkungen auf unseren Körper und löst insbesondere die Synthese von Vitamin D in unserer Haut aus.

Eine Sonnenexposition von 5 bis 15 Minuten zweimal pro Woche am frühen Nachmittag ist in der Regel ausreichend für die Produktion von Vitamin D.

UV-Strahlung birgt allerdings Gefahren.

In hohen Dosen wird die Sonne zu einer Belastung für unsere Haut.

Ein weit verbreitetes Problem ist der Sonnenbrand, der je nach Phototyp und Grad der Exposition unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann. Außerdem beschleunigt eine wiederholte Überexposition den Hautalterungsprozess (vorzeitige Faltenbildung, Flecken usw.).

Die Auswirkungen der Sonne auf die Haut sind hauptsächlich auf UV-Strahlung zurückzuführen. Langfristig kann die DNA der Zellen geschädigt und die Entwicklung von Hautkrebs induziert werden.

Einfache
Möglichkeiten Ihre
Haut zu schützen

Es gibt glücklicherweise viele Möglichkeiten, Ihre
Haut effektiv vor der Sonne zu schützen.

Vermeiden Sie eine
Exposition
zwischen 11:00 Uhr
und 16:00 Uhr.

Tragen Sie langärmelige Oberteile, lange Hosen bzw. Röcke, eine Kopfbedeckung und eine Sonnenbrille.

Tragen Sie 20 Minuten vor dem Ausgehen ein Sonnenschutzmittel auf und wiederholen Sie die Anwendung alle 2 Stunden auf allen freien Hautbereichen. Ohren, Hände und Nacken nicht vergessen.

Verwenden Sie ein Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor. Das Mittel sollte wasserfest sein und photostabile Wirkstoffe enthalten.

INFORMATION

Ermitteln Sie die für Ihren Hauttyp am besten geeignete Sonnenschutztextur und -formulierung.

In bestimmten
Situationen tritt die
aktinische Keratose
besonders häufig

auf. (2)

Die Sonne ist die Hauptursache für eine aktinische Keratose, doch ist nicht jeder dem gleichen Risiko ausgesetzt. Der Hauttyp ist ebenfalls ein bedeutender Faktor: Die Haut eines jeden Menschen ist einzigartig und hat eine spezifische Farbe und Sonnenempfindlichkeit: Wir sprechen in diesem Zusammenhang von Phototypen.

Einige Berufe und Freizeitaktivitäten gehen mit einer besonders intensiven Sonnenexposition einher, was zu einem erhöhten Risiko der Ausbildung einer aktinischen Keratose oder von Hautkrebs führen kann.

Dauerhaft
übermäßige UV-Strahlen-exposition

Helle Haut - Phototypen I und II

Im Alter

Geschwächtes Immunsystem

Männlich

INFORMATION

Der UV-Index gibt Auskunft über die Gefährlichkeit der UV-Strahlung zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort.

Verschiedene
Haut- und Phototypen.(11)

Entdecken Sie die verschiedenen Haupttypen und die mit der Sonnenexposition einhergehenden Risiken.
Und Sie ? Welcher Hauttyp sind Sie ?

Typ ITyp IITyp IIITyp IVTyp VTip VI

Sehr blasse,
milchig weiße Haut

Oftmals rote oder blonde Haare, mit zahlreichen Sommersprossen. Immer Sonnenbrand, bräunt nie, sehr empfindlich oder sogar intolerant gegenüber Sonnenlicht

Sehr helle Haut

Das Haar ist in der Regel blond bis hellbraun. Haut zeigt oftmals Sommersprossen.
Immer Sonnenbrand, bräunt sehr langsam und stufenweise

Mittelhelle Haut

Mittleres bis brünettes Haar, Haut kann Sommersprossen aufweisen. Manchmal Sonnenbrand, bräunt langsam (mittlere Bräunung)

Verschieben Sie den Zeiger, um Ihren Hauttyp zu wählen

Hellbraune Haut

Braunes oder schwarzes Haar. Keine Sommersprossen.
Nie Sonnenbrand, bräunt leicht (dunkle Bräunung)

Braune Haut

Schwarzes Haar. Keine Sommersprossen.
Nie Sonnenbrand, bräunt sehr leicht (sehr dunkle Bräunung)

Schwarze Haut

Schwarzes Haar.
Nie Sonnenbrand

INFORMATION

Die Sonne ist ein Schlüsselfaktor bei der Entstehung einer aktinischen Keratose. Hellhäutige Menschen sind weitaus häufiger betroffen, weil ihre Haut über einen geringeren natürlichen Schutz verfügt.

Entdecken Sie Ihr
potenzielles Risiko
der Entwicklung einer Aktinischen Keratose(2)

Dieser Fragebogen hilft Ihnen bei der Einschätzung Ihres potenziellen Risikos der Entwicklung einer aktinischen Keratose. Er basiert auf Risikofaktoren, die anhand epidemiologischer Daten ermittelt wurden.

Warnung : Dieser Fragebogen eignet sich nicht für eine klinische oder diagnostische Verwendung.

  • Frage 1 / 8

    Welcher Hauttyp sind Sie?

  • Frage 2 / 8

    Wie alt sind Sie?

  • Frage 3 / 8

    Sind Sie...

  • Frage 4 / 8

    Sind Sie wegen einer chronischen immunodepressiven Erkrankung in Behandlung?

  • Frage 5 / 8

    Arbeiten Sie mehr als 6 Stunden pro Tag im Freien oder haben dies früher getan?

  • Frage 6 / 8

    Finden Ihre Freizeitaktivitäten regelmäßig im Freien statt oder war dies in der Vergangenheit der Fall (z. B. mehr als 90 Tage pro Jahr)?

  • Frage 7 / 8

    Verwenden Sie einen Sonnenschutz bzw. haben Sie in der Vergangenheit einen Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Kleidung, Sonnenschutzmittel) verwendet?

  • Frage 8 / 8

    Bleiben Sie im Schatten oder vermeiden Sie den Aufenthalt im Freien, wenn die UV-Strahlung besonders stark ist?

  • Scheinbar
    erhöhtes Risiko

    Ihre Haut ist sehr sonnenempfindlich und Sie sind im Hinblick auf die Entwicklung einer aktinischen Keratose besonders gefährdet. Vermeiden Sie es, in die Sonne zu gehen, insbesondere zwischen 12:00 und 16:00 Uhr. Wenn Sie sich der Sonne aussetzen, sollten Sie Ihre Haut besonders effektiv schützen : Langärmelige Oberteile, lange Hosen bzw. Röcke, eine breitkrempige Kopfbedeckung und eine Sonnenbrille mit einem hohen UV-Filter.

    Beobachten Sie Ihre Haut und prüfen Sie sie regelmäßig auf Unebenheiten, Wunden oder Läsionen, insbesondere an Kopf, Nacken, Ohren, Nase, Brust, Schultern und im oberen Rückenbereich, an Händen und Unterarmen. Falls Sie etwas Ungewöhnliches entdecken, konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Dermatologenn.

  • Scheinbar
    mittleres Risiko

    Auch wenn das Risiko der Entwicklung einer aktinischen Keratose für Sie nicht besonders hoch ist, sollten Sie trotzdem auf streichen einen angemessenen Hautschutz achten.

    Um das Risiko der Ausbildung von aktinischen Keratosen oder Hautkrebs zu verringern, ist es wichtig, sich vor den schädlichen Wirkungen der Sonne zu schützen. Falls Sie den Hauttyp I–IV haben, sollten Sie angemessene Kleidung tragen (einschließlich Kopfbedeckung und Sonnenbrille), wann immer Sie sich ins Freie und in die Sonne begeben, auf alle dem Sonnenlicht ausgesetzten Hautbereiche ein Sonnenschutzmittel mit einem hohen Sonnenschutzfaktor auftragen und sich möglichst im Schatten aufhalten.

    Falls Sie verdächtige Unebenheiten, Krusten oder andere Hautveränderungen beobachten, konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Dermatologen.

  • Scheinbar
    geringfügiges Risiko

    Auch wenn das Risiko der Entwicklung einer aktinischen Keratose für Sie nicht besonders hoch ist, sollten Sie trotzdem auf streichen einen angemessenen Hautschutz achten.

    Um das Risiko der Ausbildung von aktinischen Keratosen oder Hautkrebs zu verringern, ist es wichtig, sich vor den schädlichen Wirkungen der Sonne zu schützen. Falls Sie den Hauttyp I–IV haben, sollten Sie angemessene Kleidung tragen (einschließlich Kopfbedeckung und Sonnenbrille), wann immer Sie sich ins Freie und in die Sonne begeben, auf alle dem Sonnenlicht ausgesetzten Hautbereiche ein Sonnenschutzmittel mit einem hohen Sonnenschutzfaktor auftragen und sich möglichst im Schatten aufhalten.

    Falls Sie verdächtige Unebenheiten, Krusten oder andere Hautveränderungen beobachten, konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Dermatologen.

  • Scheinbar
    sehr geringfügiges Risiko

    Auch wenn das Risiko der Entwicklung einer aktinischen Keratose für Sie nicht besonders hoch ist, sollten Sie trotzdem auf streichen einen angemessenen Hautschutz achten.

    Um das Risiko der Ausbildung von aktinischen Keratosen oder Hautkrebs zu verringern, ist es wichtig, sich vor den schädlichen Wirkungen der Sonne zu schützen. Falls Sie den Hauttyp I–IV haben, sollten Sie angemessene Kleidung tragen (einschließlich Kopfbedeckung und Sonnenbrille), wann immer Sie sich ins Freie und in die Sonne begeben, auf alle dem Sonnenlicht ausgesetzten Hautbereiche ein Sonnenschutzmittel mit einem hohen Sonnenschutzfaktor auftragen und sich möglichst im Schatten aufhalten.

    Falls Sie verdächtige Unebenheiten, Krusten oder andere Hautveränderungen beobachten, konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Dermatologen.

Falls eine aktinische Keratose auftreten sollte,
gibt es Behandlungsmöglichkeiten.(12)

Falls eine aktinische Keratose auftreten sollte,
gibt es Behandlungsmöglichkeiten.(12)

Kryotherapie

KRYOTHERAPIE

Es handelt sich hierbei um die Technik, die von Dermatologen am häufigsten zur Behandlung einer [...]
Es handelt sich hierbei um die Technik, die von Dermatologen am häufigsten zur Behandlung einer isolierten aktinischen Keratose angewendet wird. Dabei wird -196°C kalter Flüssigstickstoff direkt auf die Läsion aufgetragen und bildet dort Eiskristalle. Dabei werden die Zellen in der Epidermis (Keratinozyten) abgetötet und die Läsion fällt von der Haut ab.

Chirurgische
Therapie

Es gibt verschiedene Mittel und Wege, die Läsionen einer aktinischen Keratose chirurgisch zu entfernen […]
Es gibt verschiedene Mittel und Wege, die Läsionen einer aktinischen Keratose chirurgisch zu entfernen. Exzision (Herausschneiden) und Kürettage (Abschaben) werden nur für (besonders hervorstehende) Hyperkeratoseläsionen verwendet. Die Dermabrasion besteht im Abschleifen der Hautoberfläche und kommt in der Regel zur Behandlung einer aktinischen Keratose an der Stirn und der unbehaarten Kopfhaut zur Anwendung.

PDT

PHOTODYNAMISCHE THERAPIE

Diese Technik zerstört die Läsionen durch die Anwendung eines Photosensibilisators, der nach der Aktivierung durch […]
Diese Technik zerstört die Läsionen durch die Anwendung eines Photosensibilisators, der nach der Aktivierung durch Licht ein toxisches Mittel in den Läsionen der aktinischen Keratose freisetzt.

Topische Behandlung mit Arzneimittel

CREME, GEL UND SALBE

Es gibt viele verschiedene topische Behandlungsmöglichkeiten, die direkt auf die Läsionen […]
Es gibt viele verschiedene topische Behandlungsmöglichkeiten, die direkt auf die Läsionen aufgetragen werden.

Diese Behandlungen können auf mehrere Läsionen gleichzeitig oder auch auf die gesamte Feldkanzerisierung aufgetragen werden.

INFORMATION

Das Gespräch zwischen Patient und Arzt ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass dieser die Umstände und die Art der Behandlung voll erfasst.

Der Rat von einem
Fachmann

Prof. Eggert Stockfleth, Dermatologe und Präsident der ESCF (European Skin Cancer Foundation) spricht über die Behandlungsbedingungen

Für mehr informationen

Die European Skin Cancer Foundation (ESCF) hat es sich zur Aufgabe gemacht, einheitliche Präventionsmaßnahmen, diagnostische Verfahren und Behandlungstherapien für Hautkrebs in Europa zu entwickeln und zu unterstützen, um die Behandlung von Hautkrebs zu verbessern und die besten Behandlungsmethoden durch Schulungen und das Verbreiten des Wissens zu fördern.

Achten Sie auf Ihre Haut
und konsultieren Sie im
Zweifelsfall einen Spezialisten.

Pierre Fabre

Pierre Fabre kümmert sich um das Wohlergehen des Menschen in seiner Ganzheit. Unser ganzheitlicher Ansatz von der Gesundheit bis zur Schönheit leistet einen positiven Beitrag zur Lebensqualität des einzelnen Menschen. Wir setzen den Grundsatz dieser Komplementarität in einem umfassenden weltweiten Programm um, das dem Hautkrebs gewidmet ist:
United Against Skin Cancers.

Unsere Fachkompetenz im Bereich Dermatologie, in Kombination mit unserem Fachwissen auf dem Gebiet der Onkologie, versetzt uns in eine einzigartige Position, um Hautkrebserkrankungen aus verschiedenen Blickwinkeln zu bekämpfen. United Against Skin Cancers vereint zahlreiche globale Initiativen, die von Pierre Fabre inspiriert und entwickelt wurden und auf unseren drei Behandlungsgrundsätzen basieren: Vorbeugung, Behandlung, Unterstützung

Pierre Fabre
Keine große Sache?

Pierre Fabre engagiert sich seit Jahrzehnten im Kampf gegen Hautkrankheiten, darunter Hautkrebs und aktinische Keratose.

Die Sensibilisierungskampagne Keine große Sache? wurde von Pierre Fabre ins Leben gerufen, um diese Krankheit der allgemeinen Bevölkerung bekannter zu machen und eine frühzeitige Diagnose der Krankheit zu fördern. Bei frühzeitiger Behandlung sind die Entstehung von hellem Hautkrebs zu vermeiden.